Backen mit dem Sonnenoven

Ja, das geht! Und wie! Backen mit der Sonne! Brot, Kuchen, Maisbrot, oder einfach nur Wasser für Tee oder Kaffee erhitzen. Ich koche Kartoffeln, Linsensuppe oder sonst was. Grünes Kochen ist eine Lebenseinstellung, eine Leidenschaft.

Wie funktioniert das mit dem Sonnenofen? Auch das so simpel wie nur was. Alles, was man braucht, sind ein Karton, Styropor als Dämmmaterial, Alufolie für die Reflexion und Bündelung der Sonnenstrahlen sowie eine Glasscheibe. Allesamt Dinge, die man sehr wahrscheinlich ohnehin zu Hause hat. In kürzester Zeit zusammengeschustert, kann er auch schon zum Einsatz kommen. Vorausgesetzt die Sonne scheint. Ist der Winkel zur Sonne richtig eingestellt, können im Inneren des Ofens vergleichbare Temperaturen zu einem strombetriebenen Backofen erreicht werden. Es wird richtig richtig heiß.

Lebenskunst heißt, vermeintliche Nachteile in Sachen Bequemlichkeit und Komfort in ökologische und spirituelle “Vorteile” umzumünzen. Es ist eine Erfahrung der besonderen Art, eine Energiequelle zu nutzen, die die Natur direkt und quasi analog, unvermittelt zur Verfügung stellt.

Michael Becker

Wer nicht so viel basteln möchte: Sonnenöfen gibt es auch fertig zu kaufen, z.B. https://www.sunoven.com/

Wir nutzen den Sunoven tatsächlich im Sommer für alles, was üblicherweise im Backofen gebacken wird. So backen wir Brot, Kuchen, Croissants, aber auch Gemüsequiches und Aufläufe und das Beste: Wenn man den Ofen so ausrichtet, das morgens die Sonne darauf scheint, erwarten einen frische warme Croissants zum Frühstück.

Hier noch ein perfektes Rezept für ein leckeres Dinkel-Walnussbrot:

http://www.mamas-rezepte.de/rezept_Dinkel___Walnussbrot-3-1171.html

Wenn keine Sonne scheint, ist natürlich auch der häusliche Backofen geeignet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert